- „Einstellen“ der Größe der Schränke
Stellen Sie sich auf Ihre Körpergröße und Ihre hängeschränke kaufen ein. Die meisten modernen Küchenhersteller bieten eine Reihe von Standardgrößen an: Die Tiefe der unteren Teile ist doppelt so groß wie die der oberen Teile: 560 und 315 mm plus die Dicke der Front; eine typische Arbeitsplatte hat eine Tiefe von 600 mm. Bei Bedarf (z. B. durch Zurücksetzen von der Wand und „Umgehen“ der Rohre) kann die Tischplattentiefe jedoch auf 630-650 mm erhöht werden. Die Arbeitsplatte kann auch bis zu einer Tiefe von 1200 mm individuell angepasst werden.
Das Gleiche gilt für die Höhe der Unterteile: Sie hängt von der Größe der Beine ab, auf denen das Küchenset montiert ist. Die Standardhöhe von 860 mm entspricht den Standardgrößen von Haushaltsgeräten. Für größere Besitzer können die Schränke aber auch auf 910 mm erhöht werden.
2.Verbessern Sie den oberen Schrank
Komfortable Türflügel. Die Türen des oberen Moduls gibt es in verschiedenen Ausführungen. Neben den traditionellen Flügeltüren können sie auch in zwei Hälften und akkordeonförmig ausgeführt werden. Oder sogar über den Schrank „geklappt“ (es sollte noch Platz über dem Schrank zum Öffnen sein). Es gibt auch Varianten von Türen mit einem Parallellift. Achten Sie auf Geräte, die die Tür in der geöffneten Position verriegeln und sanft in die Ausgangsposition zurückfahren.
Organisieren Sie Ihren Raum. Stauraum für Gewürze, Hängekörbe und sogar ein Flaschenregal (bisher nur in den Unterschränken) sind nun auch in den Oberschränken vorhanden. Die Abschnitte sind in der Regel neutral gestaltet. Sie können an montierten Schränken in bereits funktionsfähigen Küchensets installiert werden.
- effiziente Nutzung der Unterschränke.
Nutzen Sie die Eckbereiche optimal aus. Moderne Küchenzeilen mit Eckschränken sind mit Mechanismen ausgestattet, die Ihnen helfen, den Inhalt aus versteckten Ecken des Schranks zu holen. Diese können entweder als Auszugskörbe (Doppelschneckenkörbe) oder als schwenkbare Geräte ausgeführt sein.
- öffnen Sie die Tür … mit dem Fuß oder der Stirn.
Push-up-System. Sie können Schranktüren mit einem Push-to-Open-System öffnen. Sie kann elektrisch (eine teure Option) oder mechanisch (günstig, aber Sie müssen beim Schließen die Kraft einer Feder überwinden) sein. Jetzt lässt sich ein schwerer Kessel oder ein sperriger Topf leicht auf das Regal stellen. Darüber hinaus erhalten Sie ein modisches Design für grifflose Headsets.
- machen Sie den Schließvorgang reibungslos.
Mit Hilfe eines Dämpfers. Moderne Küchen sind mit einer Vorrichtung ausgestattet, die die letzten Millimeter der Schubladen- oder Türbewegung abbremst – alles schließt sanft und leise ohne zusätzliche Steuerung. Darüber hinaus halten Möbel mit einem Dämpfer länger. Es gibt zwei Dämpfungssysteme: das optional erhältliche Dämpfungssystem und Scharniere mit integrierter Dämpfung (das Dämpfungssystem befindet sich im Inneren des Scharniers). Beide können auch an bereits in Gebrauch befindlichen Küchenzeilen installiert werden: Im ersten Fall muss ein Dämpfer gekauft werden, im zweiten Fall müssen die vorhandenen Scharniere durch neue ersetzt werden.
- installieren Sie die Geräte optimal
Setzen Sie das Kochfeld ein. Mindestens 10 cm Abstand zu den angrenzenden Schränken und mindestens 5 cm zur Rückwand und zum Rand der Arbeitsplatte.
Haube darüber. Für eine optimale Leistung der Dunstabzugshaube muss ihre Breite mindestens so groß sein wie die Breite des Kochfeldes und darf nicht zu tief sein. Der Mindestabstand zwischen der Haube und der Herdnabe muss bei Elektrokochfeldern mindestens 65 cm und bei Gaskochfeldern 75 cm betragen. Besonderes Augenmerk sollte auf das Fassungsvermögen der Haube gelegt werden: es muss dem Volumen des Raumes entsprechen.
Geschirrspüler + Spüle. Müssen in einer Reihe nebeneinander stehen, sonst ist es unbequem, das Geschirr zu laden. In Ausnahmefällen muss der Geschirrspüler schräg zum Spülbecken gestellt werden. Der Geschirrspüler darf nicht weiter als 5 m von der Spüle entfernt sein. Die Schläuche für die Wasserversorgung können zwar länger sein, aber die Pumpe im Inneren des Geschirrspülers hält den Betrieb in größerer Entfernung von der Wasserversorgung wahrscheinlich nicht aus.
Und hier finden Sie die ärztlichen Empfehlungen zur Medikamenteneinnahme: